Von oben betrachtet:Wie Sie sehen, ist unser multiprofessionelles und –kulturelles Team überdurchschnittlich qualifiziert, motiviert und engagiert.
Vom Gemeinnützigen Verein zur sozialen Einrichtung
Der Trägerverein verfügt über 25 Jahre vielfältiger Erfahrung mit Schutz-, Beratungs- und Informations- Arbeit zu häuslicher und sexueller Gewalt.
Aus einer frauen- und sozialpolitischen Initiative ist inzwischen eine etablierte soziale Einrichtung gewachsen, die sich stetig weiter entwickelt.
Diese Energiebündelung, diese Fügung, dieser Geist, der eine Sache in Gang setzt, ist letztlich nicht erklärbar, dennoch kann in diesem Falle davon ausgegangen werde, daß alle 13 beteiligten Gründungsfrauen
Seither arbeiten der ehrenamtliche Vorstand, einige der Gründungsfrauen und viele engagierte MitarbeiterInnen eng und konstruktiv zusammen. Als es nötig wurde, setzten sie eine Geschäftsführerin ein. Das markierte den Wendepunkt der Professionalisierung des Trägers, denn durch den steten Zuwachs von Arbeitsbereichen und somit dem Personalzuwachs benötigten und bekamen die Vorstands- und Vereinsfrauen für die komplexe und umfangreiche Arbeit professionelle Unterstützung. Um der steigenden Nachfrage überhaupt gerecht zu werden, mussten sich die einzelnen Arbeitsbereiche immer mehr differenzieren um die exakten Erfordernisse zu bedienen.
Die Reihenfolge der gegenwärtigen Geschäftsbereiche baute sich zeitlich auf:
Die neben benannten Bereiche fußen auf der Satzung und haben sich ausserordentlich professionalisiert, dennoch ist die Bedeutung der rein ehrenamtlichen Vereinsarbeit geblieben:
„Jede/r hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit“ GG Art. 2, Abs. 1
ausdifferenziert heisst das,
Die Ziele und der Zweck der Vereinsarbeit ergeben sich aus der Satzung, die gerne angefordert werden kann.
Ziel und Ausgangspunkt der Arbeit besteht darin, zu derzeitigen Strukturen und (Abwicklungs-) Verfahren bei der Problematik von sexueller und häuslicher Gewalt Alternativen zu entwickeln und anzubieten.
Das allgemeine Vereinsinteresse gilt der Innovation, der Unabhängigkeit und der positiven Entwicklung als individueller Prozess von Kindern, jungen Menschen und Frauen.
Sie ist aktiver Bestandteil der europäischen Frauenbewegung und orientiert sich sowohl an wissenschaftlich fundierten Ergebnissen der Gender-, Präventions- und Kriminologischen Forschung als auch den Sozialwissenschaften.
Abschließend kann die Arbeit so beschrieben werden, dass sie anonym und vertraulich ist und Kindern/Jugendlichen wird ein maximales Mitspracherecht eingeräumt. Da die Arbeit einen hohen gemeinnützigen Wert hat, wird weder Konkurrenz noch Ausgrenzung akzeptiert.
Daher haben wir unseren konzeptionellen Zuschnitt vor allem für Kinder und junge Menschen Mass gemacht, deren Grenzen oft existenzbedrohlich, d.h. vielfach und massiv überschritten wurden.
In unseren Wohngruppen, in denen sie alle Altersstufen durchlaufen können, bieten wir einen „sicheren Ort“, liebevolle und respektvolle Zuwendung, sowie Struktur und Ordnung.
Wir setzen diese Arbeit inzwischen um an den Jugendhilfestandorten Osterode am Harz (Landkreis Göttingen), hier befinden sich die Wohngruppen, in Cuxhaven-Duhnen, hier machen wir regelmäßig Urlaub und auf einer Finca auf Mallorca in Spanien, hier finden unsere erlebnispädagogischen Maßnahmen statt.
In unserer Verwaltung laufen die kommunikativen Fäden aller Geschäftsbereiche zusammen. Unsere Arbeit ist auf den Menschen ausgerichtet und wird von unseren langjährigen Mitarbeiterinnen aus Verantwortung und in gegenseitiger Achtung gestaltet
Für Ihr Anliegen, das wir selbstverständlich vertraulich und zugewandt bearbeiten, sind wir Ihr erster Kontakt!
Persönlich erreichen Sie uns in unseren Geschäftsräumen
Montag – Freitag in der Zeit von 8.00 Uhr – 13.00 Uhr
Dann ist der Haustechnischer Dienst zur Stelle.
Das 3 köpfige Team zeichnet sich vor allem durch unsere handwerksübergreifenden Fähigkeiten aus. Die Renovierungsarbeiten können oft durch unsere vielseitigen Berufszweige wie
im Innen- sowie Außenbereich komplett abgedeckt werden. Fehlt uns doch etwas zur Umsetzung stehen unsere festen Betriebspartner, beispielsweise für Dachdecker- und Malerarbeiten an unserer Seite.
Improvisation, Organisation und Abwicklung auf Zeit sind unsere ständigen Begleiter.
Neben den saisonalen Winter- und Gartendiensten, der Wartung unserer Vereinswagen, Bringdienste und Lieferungsservice, stehen kleine Reparaturen wie zerbrochene Lattenroste aber auch große und aufwändige Renovierungen an. Das neueste Projekt ist ein Baumhaus für den vereinseigenen Garten, denn Stil und Kreativität gehören ebenso zu unserem Arbeitsalltag im haustechnischen Dienst dazu.
Die Sicherheit der Kinder und die praktische Nutzung in den Wohngruppen stehen für uns an erster Stelle.
Dort geht oftmals etwas kaputt und dennoch zeigen die Kinder ein großes Interesse und Respekt für die anfallenden handwerklichen Aufgaben. Wir sind für sie keine unsichtbaren „Mainzelmännchen“, sondern ergänzen die Arbeit der pädagogischen MitarbeiterInnen durch unser handwerkliches Geschick zur Verbesserung ihres Arbeitsalltags und vor allem sorgen wir für ein kindgerechtes und liebevoll gestaltetes Zuhause.
Wir als Hauswirtschaftsteam sorgen für Wärme, Geborgenheit und ein schönes Zuhause der Kinder und Jugendlichen unserer Einrichtung.
Selbstverständlich liegt uns auch das leibliche Wohl aller am Herzen. Wir sind zuständig für leckeres Essen und sorgen für Sauberkeit und Hygiene in den verschiedenen Häusern.
Wir sehen uns ergänzend und unterstützend zu der Arbeit der SozialpädagogInnen und ErzieherInnen und sind als Team für das Wohlergehen der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen zuständig.
Stationären Aufnahme von Kindern und Mädchen in unsere Wohngruppen Mädchenzuflucht „Sternschnuppe“
Aufnahmekriterien:
Diese können sich erstrecken von einer unmittelbaren physischen oder sexuellen Misshandlung bis hin zu permanenter Abwertung und Beschneidung ihrer altersgemäßen Erfahrungs- und Entwicklungsbedürfnisse. Auch Mädchen, die nicht unmittelbar von Gewalt bedroht oder betroffen sind, aber aus anderen Gründen nicht in ihrem bisherigen Lebensbereich verbleiben können, finden bei beiderseitiger Zustimmung von belegendem Jugendamt und Trägerverein Aufnahme.
Grundsätze unserer Arbeit:
Terre des Femmes
Gemeinnützige Menschenrechtsorganisation für Frauen und Mädchen.
Frauen Online Niedersachsen
Virtueller Treffpunkt zu Projekten, Aktivitäten, Initiativen und Organisationen der Frauen in Niedersachen.
Landkreis Göttingen
Alles über den Landkreis Göttingen, einschließlich Hilfe und Beratung.
Spendenportal – Spendennetzwerk für Deutschland
Einfach „klicken“ und Ihre Spende kommt direkt zu uns… Sie erhalten selbstverständlich von uns eine Spendenbescheinigung!
Wen Do
Selbsverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen und Frauen
Frauenhaus Koordinierung
Der Verein Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK e.V.) unterstützt die Frauenhäuser sowie die Hilfe- und Unterstützungseinrichtungen
Zwangsheirat.de
Information – Vernetzung – Beratung zu Gewalt im Namen der Ehre
Careleaver Netzwerk Deutschland
für junge Volljährige, die im Übergang aus der stationären Jugendhilfe im eigenständigen Leben stehen
ein umfassendes Informationsangebot zu häuslicher Gewalt für Kinder und Jugendliche
Zentrale Koordinierungs- und Beratungsstelle für Opfer von Menschenhandel
Frauen für Frauen
Schutz-, Beratungs- und Informationszentrum e.V.
Am Schilde 29
37520 Osterode am Harz
Tel.: 05522/ 4668
Fax.: 05522/ 4670
Telefon (05522) 4668 | Fax (05522) 4670
Büro: Mo-Fr 8-13 Uhr
Impressum | Datenschutz